Mona De Weerdt
Mona De Weerdt (*1987) ist Theater- und Tanzwissenschaftlerin und Dramaturgin.
Nach dem Studium der Theater- und Tanzwissenschaft, Kunstgeschichte und World Arts in Bern und Berlin, arbeitete sie 2012–2016 als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern. 2016–2018 war sie als Dramaturgin/Produktionsleiterin im Südpol Luzern tätig und seit 2021 ist sie künstlerische Leiterin von TanzPlan Ost. Daneben arbeitet(e) Mona als freischaffende Dramaturgin mit verschiedenen Künstler*innen/Gruppen wie u.a. Lea Moro, Cosima Grand, Ceylan Öztrük, Benjamin Burger, Cie WILD LIFE, compagnie O. zu den Themen Identität, Klassismus, Neurodiversität, Klimakatastrophe und Erschöpfung.
2019 erhielt sie von der Stadt Zürich eine kulturelle Auszeichnung zur Würdigung ihrer dramaturgischen und tanzwissenschaftlichen Tätigkeit.
Kontakt: mona@deweerdt.ch
Bisherige Projekte
2025
Cosima Grand - Schmerzstück
Solo Tanzstück, Koproduktion Tanzhaus Zürich
Extraleben Happily Ever After
Koproduktion Kulturhaus Helferei
Extraleben In Case of Emergency
Performative Installation, Koproduktion Gessnerallee Zürich
2024
Cie. WILD LIFE radikal GLIZZERN
Tanzproduktion mit Nachwuchs-Ensemble, Koproduktion Tanzhaus Zürich
cie O. poleidoskop
Ein Nightwalk zum Thema Neurodivergenz im Rahmen des Festivals ZÜRICH TANZT 2024
2023
Florine Leoni Notes from the dreaming Caracal
Kollaborativ entwickelte Filmproduktion / Kunstfilm
Cie WILD LIFE Flirren (flirten und irren)
Tanzproduktion mit Nachwuchs-Ensemble, Koproduktion Tanzhaus Zürich
cie O. living matter(s)
Koproduktion Tanzhaus Zürich
Kuration zusätzliches Vermittlungs-, Workshop- und Kontextprogramm u.a. in der Helferei
Benjamin Burger CRUSH
Outdoor Solo-Performance für einen Menschen und ein Unfallauto
Koproduktion Tanzfest Winterthur
Benjamin Burger Solastalgia – A Ghost Story
Koproduktion Gessnerallee Zürich
2022
Benjamin Burger Slowburn
Koproduktion Gessnerallee Zürich
Cie. WILD LIFE Schillern – Eine Annäherung an die Entfremdung
Tanzproduktion mit Nachwuchs-Ensemble, Koproduktion Tanzhaus Zürich
2021
Florine Leonie THIS IS HOME
Dramaturgische Beratung für Film und Performance
Screening an der Architekturbiennale Venedig 2021 im Salon Suisse mit dem thematischen Schwerpunkt «Bodily Encounters», Performance am Tanzfest Basel 2022
2020
Lea Moro All Our Eyes Believe / Alle Augen Staunen
Produktion für junges Publikum (8+), Koproduktion Tanzhaus Zürich, Festival Tanz im August Berlin, Reso – Tanznetzwerk Schweiz Veranstalterfonds, Mitentwicklung Vermittlungsformat + Begleitposter zum Stück
Ceylan Öztrük Orientalien
Koproduktion Gessnerallee Zürich
2019
Lea Moro Sketch of Togetherness #1 - #4
serielles Format, jeweils lokal koproduziert und realisiert mit verschiedenen Spielstätten und unterschiedlichen Akteur*innen aus dem Bereich Tanz und anderen Berufsfeldern
Lea Moro KNOT KNOT
Gruppenstück für neun Performer*innen, gemeinsam kreiert mit BA-Studierenden am DOCH – Hochschule für Tanz und Zirkus Stockholm
Irina Lorez OUT OF TIME
Gruppenstück für sieben Performer*innen, Koproduktion Südpol Luzern
2018
fleischlin/meser radical hope
dramaturgische Beratung, Gruppenstück Koproduktion Südpol Luzern
2014-2016
Monte Dada - Ausdruckstanz & Avantgarde
Organisation von drei Symposien zur Auseinandersetzung mit den Schnittstellen zwischen den Tanzreformer:innen um Rudolf von Laban und den Dada-Künstler:innen in Zürich zu Beginn des 20. Jahrhunderts
2013
Emma Murray Working Sessions
Rechercheprojekt zu kollaborativen und künstlerischen Praktiken
Dampfzentrale Bern
Publikationen
Tanzdramaturgie? – Annäherung an ein weites Feld, gemeinsam mit Alexandra Hennig (wird publiziert auf Englisch und Französisch im Sept. 2025)
Choreographers at Work! Die Probe als Aushandlungs- und Möglichkeitsraum des Mit-/Teilens.
In: Sevi Bayraktar, Mariama Diagne, Yvonne Hardt, Sabine Karoß und Jutta Krauß (Hg.): Tanzen/Teilen - Sharing/Dancing. Jahrbuch TanzForschung 2021. Bielefeld 2021, S. 295-310.
Lea Moro & Mona De Weerdt: Gestaltung von Wahrnehmungs-, Erfahrungs- und Erlebnisräumen. Kunstpädagogische Ansätze im Bereich Tanz für Junges Publikum. In: eJournal der SFKP. https://sfkp.ch/artikel/gestaltung-von-wahrnehmungs--erfahrungs--und-erlebnisraumen-kunstpadagogische-ansatze-im-bereich-tanz-fur-junges-publikum
Episteme temporärer Begegnungen. In: Sinn und Sinne im Tanz: Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft. Herausgegeben von Margrit Bischof. Bielefeld 2020, S. 63–71.
Monte Dada. Ausdruckstanz & Avantgarde, hg. von Mona De Weerdt, Andreas Schwab. Bern 2018. Monte Dada. Danza espressiva e Avanguardia, hg. von Mona De Weerdt, Andreas Schwab. Bern 2018.
Schreiben & Inszenieren. In: Beate Hochholdinger-Reiterer, Matthias Bremgartner, Geraldine Boesch, Christina Kleiser. (Hg.): Arbeitsweisen im Gegenwartstheater. itw: im Dialog. Forschungen zum Gegenwartstheater, Bd. 1. Berlin 2015, S. 126-136.
Laura Kalauz & Martin Schicks’ CMMN SNS PRJCT. In: Marc Caduff, Stefanie Heine, Michael Steiner (Hg.): Die Kunst der Rezeption. Berlin 2015, S. 125–140.
Les rouages de la production culturelle sur la sellette. In: Journal Le Phare n° 21. Herausgegeben vom Centre Culturel Suisse de Paris. September 2015.
Erna Ómarsdottirs monströse Deformationen und Katrin Gunnarsdottirs bewegtes Körperarchiv – Über das Zeitgenössische isländische Tanzschaffen. In: Culturscapes Festivalmagazin. Basel 2015.
Schwarmdynamik und soziales Miteinander. Zur ‚improvisierten Choreografie’ You’ve Changed von Thomas Hauert und der Kompanie ZOO. In: all-over. Magazin für Kunst und Ästhetik. Zürich 2014.

