Orientalien

"When she turned to me I had this sudden transformation, I couldn’t hold my body, I was able to see the same but obviously was not seen the same. People were staring at me eyes wide open, their bodies were getting farther and farther from me, with an obvious gross out. First I realized my arms - 6 of them - it was not surprising at all. The guy in front, with an apron on, pointed at me his mouth wide open. I could see myself from the reflection on his eyes. Then I recalled the morning. When I woke up this morning from unsettling dreams, I found myself changed in my bed into a Blatta Orientalis."

Wenn wir Wurzeln und Zweck der Begriffe «Orient» und «Orientierung» näher betrachten, wie orientiert sich dann der Körper im orientalischen Fremdsein? In Orientalien taucht Ceylan Öztrük gemeinsam mit Schirin Ghazivakilli ein in die Aspekte des Fremdseins, des Orientalin-Seins sowie der Andersartigkeit. Sie wird zu einer anderen Anderen, mit anderen Anderen und macht den orientalischen Tanz zwischen Entfremdung und Orientalismus erfahrbar. Die Licht- und Bühneninstallation bietet dabei eine Orientierung und einen neuen Vorschlag zur Aneignung von Entfremdung. 

Credits

Konzept, künstlerische Leitung, Performance Ceylan Öztrük
Performance Schirin Ghazivakilli
Konzeptionelle Mitarbeit Felizitas Stilleke
Dramaturgie Mona De Weerdt
Kostüme Laura Beham & Angela Thurnherr
Licht, Technik, Bühnenbild Iris Rohr
Produktion Oliver Roth
Oeil exterieur Teresa Vittucci
Choreografische Beratung, Sound Manuel Scheiwiller
Musik-Arangement Leilaa Moon

Daten
10.12.2020

Gessnerallee Zürich

11.12.2020

Gessnerallee Zürich

© Flavio Karrer